Behandlungsphilosophie
Behandlungsspektrum
Methoden
Qualifikation
Kostenübernahme
kleine Helfer
Behandlungsphilosophie
Behandlungsspektrum
Methoden
Qualifikation
Kostenübernahme
kleine Helfer
Praxis für Psychotherapie - Mürwiker Str. 167 - 24944 Flensburg Kontakt
Einzeltherapie
Wir können den Wind nicht ändern,
aber wir können die Segel richtig setzen.
Aristoteles
Mein Angebot richtet sich an Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr bei
psychischen Problemen und Störungen nach ICD-10.
Der Entscheidung, sich über therapeutische Angebote zu informieren, geht meist der Eindruck voraus, dass irgendetwas nicht mehr stimmt. Vielleicht sind Sie in Ihrem Leben an einem Punkt, an dem Sorgen und Probleme Ihr gesamtes Leben – Alltag, Beruf, Familie, Partnerschaft, soziales Umfeld – in einem Maß beeinträchtigen, dass es sinnvoll ist, sich psychotherapeutische Unterstützung zu holen.
Und da jeder Weg mit dem ersten Schritt beginnt, möchte ich Sie ermutigen, einen Termin zu einem Erstgespräch zu vereinbaren.
Im Erstgespräch geht es um das gegenseitige Kennenlernen und das weitere Vorgehen. Sie haben die Möglichkeit, einen ersten Eindruck über mich und meine Arbeit zu gewinnen und Fragen zu klären. Ich bekomme wichtige Informationen über ihr Anliegen, die bereits in die Diagnostik einfließen.
Während der ersten Sitzungen (sog. Probatorische Phase) werden in Gesprächen, evtl. auch mit Hilfe von Fragebögen, Informationen zu Ihrer aktuellen Problematik und deren Entstehungsgeschichte sowie zu Ihrer Lebensgeschichte und Ressourcen gesammelt. Das dient sowohl als Grundlage für die Diagnostik als auch für die Therapieplanung. Dabei prüfen wir auch, ob wir uns ein gemeinsames therapeutisches Arbeiten vorstellen können.
Erst dann wird die eigentliche Psychotherapie beantragt. Eine psychotherapeutische Sitzung dauert in der Regel 50 Minuten.
•Ängste und Panikgefühle
•Depressionen und Stimmungsschwankungen
• Soziale Ängste und Unsicherheiten
• Traumafolgestörungen
• Reaktionen auf schwere Belastungen
• Anpassungsstörungen
• Stressbedingte Erkrankungen und Burnout
• Verlust und Trauer
• Zwänge und Zwangsgedanken
• Schlafstörungen
• Essstörungen
• Psychosomatische Störungen
• Chronische Schmerzen
• Persönlichkeitsstörungen
• Beziehungsstörungen